Als zentrale Anlaufstelle bieten wir für alle Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gründerinnen und Gründer und Alumni der Technischen Universität und der Hochschule Kaiserslautern sowie der umliegenden Forschungsinstitute, die eine Idee oder den Wunsch nach mehr Wissen rund um das Thema Gründung haben, kostenfreie Unterstützung an.
Um Gespräche so unbürokratisch und angenehm wie möglich führen zu können, unterstützen wir dich gerne auf digitalem Weg über unsere Zoom-Räume. Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Gespräche ohne vorherige Terminvereinbarung führen können.
Coaching-Gespräche
Starthilfe für Gründungsideen gibt es in individuellen Gesprächen. Wir nehmen uns Zeit, Dir zuzuhören und bringen unsere Erfahrung in die Diskussion Deines Projektes ein. Keine Angst, Deine Idee ist bei uns in sicheren Händen. Wir sind der Geheimhaltung verpflichtet und tragen Ideen unserer Gründerinnen und Gründer, ohne deren Zustimmung, niemals nach außen. Scheue Dich also nicht und vereinbare einen Termin für ein erstes Orientierungsgespräch.
Hier gibt es mehr Informationen zu unserem Unterstützungsangebot.
Crowdfunding
Crowdfunding stellt eine innovative Methode für Gründerinnen und Gründer dar, ihre Ideen zu erproben und erste Schritte zu gehen. Die Finanzierung durch eine große Zahl von Geldgebern, die „Crowd“, bietet aber mehr als den rein monetären Vorteil. Um gründungsinteressierte Studierende und Mitarbeiter der Technischen Universität und Hochschule Kaiserslautern dabei zu unterstützen, ihre Projekte und Ideen über Crowdfunding zu verwirklichen, engagiert sich das Gründungsbüro für dieses Thema, insbesondere durch den Aufbau einer zertifizierten Expertise rund um Crowdfunding.
Hier gibt es mehr Informationen zum Thema Crowdfunding.
SummerSchool
Du hast eine Geschäftsidee, mit der Du gerne ein Unternehmen gründen und Dich selbstständig machen möchtest? Unsere SummerSchool unterstützt Dich dabei. Aus Deiner Idee wird so Schritt für Schritt ein tragfähiges Konzept! Die Lerninhalte werden dabei von den Referenten der SummerSchool nach dem “Learning by doing” – Prinzip vermittelt. Du erarbeitest Dir die Inhalte unter Anleitung von erfahrenen Profis und wendest sie direkt auf Deine Idee an. So wird aus Deiner ganz persönlichen Vision ein nachhaltiges Konzept. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, die Auswahl erfolgt anhand eingereichter Ideenskizzen.
Hier gibt es weitere Informationen zur Summer School.
Start UP! – Programm
Gründungsteams arbeiten intensiv und unter Anleitung von Experten an der Verwirklichung ihrer Vorhaben. Die Workshop-Reihe umfasst ca. neun Termine innerhalb von zwölf Monaten und baut essenzielle Kompetenzen für eine erfolgreiche Gründung auf. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Plätze limitiert. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.
Hier geht es zu unserem Start UP! – Programm.
Digitales Lernen
Unser digitales Qualifizierungsangebot eignet sich bestens, um sich ein Basiswissen in zahlreichen Themen rund um die Gründung eines Startups anzueignen.
In einem sehr detaillierten Onlinekurs erfahren Einsteiger viel Wissenswertes und werden in die Lage versetzt den eigenen Businessplan so vorzubereiten, dass er mit Experten diskutiert und verfeinert werden kann. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Personen ohne betriebswirtschaftliche Grundausbildung.
Hier geht es zu unserem digitalen Online-Kurs.
Darüber hinaus bieten weitere Online Seminare eine breite Palette praktischen Wissens von der Idee über das Geschäftsmodell bis zur Finanzierung von Startups. Unterschiedliche Referenten berichten aus ihren Fachgebieten und erklären zahlreiche Aspekte, die bei einer Gründung relevant sind. Die Online Seminare vermitteln ein solides Basiswissen und eignen sich ideal, um sich auf Diskussionen mit Experten vorzubereiten.
Hier geht es zu unserem digitalen Qualifikationsprogramm.