Das Gründungsbüro unterstützt nicht nur Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, sondern richtet sich mit einem speziellen Angebot auch gezielt an internationale Studierende und Forschende, die aus aller Welt zu uns kommen. Wir wissen, dass gerade für Menschen mit internationalem Hintergrund Fragen rund um das Thema Gründung in einem neuen Land oftmals mit zusätzlichen Herausforderungen verbunden sind – sei es aufgrund sprachlicher Barrieren, unterschiedlicher rechtlicher Rahmenbedingungen oder kultureller Unterschiede im unternehmerischen Alltag. Um diesen Einstieg zu erleichtern, haben wir verschiedene Betreuungsformate entwickelt, die konsequent in englischer Sprache stattfinden.
Ein zentrales Ziel dieser Angebote ist es, den Austausch zwischen internationalen Gründungsinteressierten zu fördern. So bieten wir regelmäßig Networking-Veranstaltungen wie „Highway to Hightech“ an, bei denen Teilnehmende in direkten Kontakt mit der regionalen Startup-Szene, potenziellen Partnern und Förderinstitutionen treten können. Darüber hinaus vermitteln wir in Informationsveranstaltungen wie „Future Founders Forum“ praxisnahes Wissen zu den grundlegenden Rahmenbedingungen einer Unternehmensgründung in Deutschland.
Als zertifizierter Young Entrepreneurs in Science Campus sind wir außerdem Teil eines bundesweiten Netzwerks, das internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gezielt beim Transfer ihrer Forschungsergebnisse in unternehmerische Ideen unterstützt. Hierzu bieten wir – oftmals in regionaler Zusammenarbeit und überwiegend online – englischsprachige Workshops zu unterschiedlichen gründungsrelevanten Themen an, die von der Entwicklung eines Businessplans bis hin zu Fragen der Finanzierung oder Vermarktung reichen.
Darüber hinaus stellen wir mit der englischsprachigen IDEENWALD-Videoreihe „Startup-Kurs“ ein flexibles Lernformat bereit. Diese Reihe ermöglicht es internationalen Teilnehmenden, sich orts- und zeitunabhängig grundlegendes Wissen zu zentralen Aspekten der Unternehmensgründung anzueignen.
Mit diesen maßgeschneiderten Formaten möchten wir internationalen Studierenden und Forschenden den Zugang zur deutschen Gründungslandschaft erleichtern und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Ideen erfolgreich in nachhaltige Geschäftsmodelle zu überführen – begleitet von einem Netzwerk, das sie in jeder Phase ihrer Gründung unterstützt.

